Als erste Journalistenschule Deutschlands hat die Journalistenakademie erfolgreich das Audit für die Zulassung als Bildungsträger nach BQM, einem Qualitäts-Standard für Bildungsträger analog ISO 9001, absolviert. Das ist Voraussetzung für eine Förderung per „Bildungsgutschein“ durch die Agentur für Arbeit und die örtlichen ARGEn ab 2006. Damit ist sicher gestellt, dass Weiterbildungsinteressierte, die Arbeitslosengeld I oder Arbeitslosengeld II bekommen, auch im kommenden Jahr zu hundert Prozent gefördert werden können, wenn sie die persönlichen Voraussetzungen erfüllen.
In dem Audit vor Ort, das einen ganzen Tag dauerte, wurden das Qualitäts-Management, Datensicherheit und Datenschutz sowie das Dokumentenmanagement der Journalistenakademie auf Herz und Nieren geprüft. Die Auditoren führten Gespräche mit der Leiterin der Journalistenakademie, dem Datenschutzbeauftragten, weiteren Mitarbeitern und Lehrgangsteilnehmern. „In dem Audit hat die Journalistenakademie nachgewiesen, dass die Zulassungsvoraussetzungen nach § 84 SGB III in Verbindung mit der AZWV erfüllt werden“, schreibt die unabhängige Fachkundige Stelle Gut-Cert, Berlin, in ihrer Empfehlung.
Die nächsten Lehrgänge: Am 23. Januar 2006 startet der nächste Lehrgang Online-Journalismus, am 6. Februar 2006 der Lehrgang Pressearbeit online.
27.10.05
25.10.05

Auf den Münchner Medientagen vom 26.-28. Oktober war die Journalistenakademie mit einem Stand im Rahmen des Mediencampus-Areals vertreten. Der Eintritt zur Medienmesse (Parterre des ICM) ist frei.
Im Anschluss an die Medientage informierten die Bayerischen Jugendmedientage (ByJMT) über Medienberufe. Im Workshop Online-Journalismus an der Journalistenakademie schrieben und fotografierten 12 junge Redakteurinnen und Redakteure für einen Weblog zu den ByJMT.
23.10.05

Redakteure unterwegs
15 Redakteure bayerischer Schülerzeitungen recherchierten bei den Veranstaltungen und befragten Teilnehmer. 15 Fotografen schwärmten aus und gestalteten Bildergalerien der Events. Zehn angehende Radiojournalisten führten Interviews und produzierten O-Töne. Im Redaktionszentrum im Aktionsfeld Multimedia am Bildungszentrum wurde aus dem Rohmaterial eine multimediale Gesamtschau der Veranstaltungen im Spiegel der Besucher.
Klaus Wirth vom Zentrum Aktiver Bürger lobt: „Da sind lauter junge Leute, die beim Infonetz mitmachen – ein Zukunftsmodell“. Zum Infonetz der Langen Nacht
Foto: "Duo wonderbar" in der WiSo bringt "On The Sunny Side of the Street".
Peter Lokk
6.10.05

Abonnieren
Posts (Atom)