Wer braucht Communitys? Nach Bürgerjournalismus und Blogs wandeln sich Communities zu einer zunehmend kontroversen Mediengattung: Jeder spricht mit jedem, der passive Konsument mausert sich zum aktiv teilnehmenden "Prosumenten". Verschwimmen im "Social Web" die Grenzen zwischen Marketing, Werbung, PR und Branding? Was geschieht da draußen? Verlagern sich soziale Aktivitäten ins Web und ergänzen nahtlos "die richtige Welt"? Gehen linearen Medien die Nutzer verloren? Stefan Knecht berichtet über Erfahrungen, Perspektiven und Tendenzen in sozialen Medien. Moderator: Thomas Mrazek.
Die Wiener Agentur Knallgrau (www.knallgrau.at) realisiert "Social Media" für Unternehmen, Marken und Medien. Kunden sind u.a. BMW, Coke, O2, die österreichische Styria, die Ippen Gruppe und als jüngstes Beispiel die WAZ mit Der Westen und die ddp.
Die Veranstaltung findet am Montag, 21. Januar 2008 im Presseclub München statt. Der Presseclub ist direkt gegenüber dem Rathaus, am Marienplatz 22. Der Eingang befindet sich in der Gastwirtschaft "Am Marienplatz" (früher "Zum Ewigen Licht"), dort benutzen Sie den Aufzug. Mehr dazu
21.12.07
8.12.07

2.12.07
Das Internet entwickelt sich zu einer Drehscheibe für Text, Bild, Video und Audio. Entsteht dadurch eine ernstzunehmende Konkurrenz für die traditionellen Massenmedien? Welche Konsequenzen ergeben sich für den Journalismus?
Klaus Meier, Professor für Journalistik an der Hochschule Darmstadt, hat sich seit langem mit dem Wandel der Redaktionsorganisation in Printmedien, Nachrichtenagenturen und Onlinejournalismus beschäftigt. Er gibt beim 36. Münchner Mediengespräch am 5. Dezember einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im internationalen Journalismus und stellt neue Forschungsergebnisse vor.
Was bedeutet dies für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Rainer Tief erläutert, wie der Bayerische Rundfunk sich den Herausforderungen der Digitalisierung stellt und geht ein auf die aktuelle medienpolitische Diskussion. Er leitet den Programmbereich Bayern 3/-Jugend und Multimedia. Das 36. Mediengespräch wird von Prof. Dr. Walter Hömberg moderiert. Mehr zum 36. Mediengespräch.
Klaus Meier, Professor für Journalistik an der Hochschule Darmstadt, hat sich seit langem mit dem Wandel der Redaktionsorganisation in Printmedien, Nachrichtenagenturen und Onlinejournalismus beschäftigt. Er gibt beim 36. Münchner Mediengespräch am 5. Dezember einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im internationalen Journalismus und stellt neue Forschungsergebnisse vor.
Was bedeutet dies für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Rainer Tief erläutert, wie der Bayerische Rundfunk sich den Herausforderungen der Digitalisierung stellt und geht ein auf die aktuelle medienpolitische Diskussion. Er leitet den Programmbereich Bayern 3/-Jugend und Multimedia. Das 36. Mediengespräch wird von Prof. Dr. Walter Hömberg moderiert. Mehr zum 36. Mediengespräch.
1.12.07

Abonnieren
Posts (Atom)