Neuer multimedialer Webauftritt vernetzt Migranten in München
Auf der neuen Website www.morgen-muenchen.de stellt MORGEN, das Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen, seine Mitgliedsvereine vor und informiert über Veranstaltungen und Fördermöglichkeiten. Die Journalistenakademie München hat den Webauftritt gestaltet.
Die neue Website
www.morgen-muenchen.de ist online. Sie überzeugt durch modernes Design und ist für Smartphone und Tablet optimiert. Ein Imagefilm präsentiert die Mitglieder multimedial. Neu ist ein Kalender mit allen Veranstaltungen von MORGEN und seinen Mitgliedern. „Die neu gestaltete Website bietet einen tollen
Überblick über die Vereine und das dort geleistete Engagement“, freut sich Friederike Junker, die Netzwerkkoordinatorin von MORGEN. Bei MORGEN vernetzen sich
Migrantenvereine und vertreten gemeinsam die Interessen ihrer Mitglieder. „Uns ist wichtig, dass sich neue und alteingesessene Münchnerinnen und Münchner für einander einsetzen. Bürgerschaftliches Engagement macht eine Stadt lebenswert“, erläutert Friederike Junker. „Unser Webauftritt soll dabei helfen, Förderungen für Projekte zu erhalten, Kontakte zu anderen Vereinen aufzunehmen,
Räume für Veranstaltungen zu vermitteln oder
Sprachkurse in der eigenen Muttersprache zu finden“.
 |
Die Startseite von www.morgen-muenchen.de. Verein des Monats August 2016 sind die "Freunde der Mongolei". Der
1996 gegründete Verein fördert den kulturellen Austausch und unterstützt
Entwicklungshilfeprojekte in der Mongolei. |
Peter Hilkes betreut das Projekt „
House of Resources“ für München, gefördert vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. „Es geht um Ressourcennutzung. Der eine braucht, was der andere hat“, erklärt Peter Hilkes. „Wir beraten bei Förderanträgen und vergeben Gelder für Mikroprojekte. Uns ist wichtig, möglichst unbürokratisch und direkt zu helfen, damit Menschen ihre guten Ideen schnell umsetzen können.“ Ein weiteres aktuelles Projekt ist „
Stärkung der Aktiven aus Migrantenorganisationen in der Flüchtlingsarbeit“, kurz SAMO.FA. „Wer neu nach Deutschland kommt, kann immer Hilfe brauchen“, sagt Projektkoordinator Paulo Cesar dos Santos Conceição. „Viele unserer Mitglieder engagieren sich in der Flüchtlingshilfe. Mal ist das ein Dolmetscher beim Behördengang oder auch die Vermittlung eines Deutsch-Sprachkurses“.
Neun Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fachlehrgänge
Onlineredakteur/in Crossmedia und
Pressereferent/in Crossmedia der
Stiftung Journalistenakademie Dr. Hooffacker München haben in Zusammenarbeit mit der Projektkoordinatorin Friederike Junker von MORGEN den neuen Webauftritt als Abschlussprojekt konzipiert und umgesetzt. Die
Journalistenakademie übernimmt mit ihren Weiterbildungslehrgängen seit mehr als 15 Jahren die
Pressearbeit für soziale und kulturelle Einrichtungen, gestaltet
Videofilme und
crossmediale Webauftritte.
MORGEN, das Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen, ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Migrantenorganisationen in München und Umgebung mit dem Ziel, die Teilhabe und das aktive Engagement von Münchnern mit Migrations- oder Fluchterfahrung zu stärken. Im Netzwerk arbeiten mehr als 50
Mitgliedsorganisationen aus den verschiedensten Regionen der Welt einvernehmlich zusammen. Sie bieten Neuankommenden in München mehrsprachige Beratung bei Behördengängen, geben muttersprachlichen Unterricht und organisieren Veranstaltungen zum gegenseitigen Kennenlernen. MORGEN versteht sich als Bindeglied zwischen den Akteuren des gesellschaftlichen Engagements und Vertretern von mehrheitsgesellschaftlichen Einrichtungen, Stadtverwaltung und Politik. Informationen über Fördermöglichkeiten für Migrantenorganisationen bietet das Netzwerk auf der neuen Website
www.morgen-muenchen.de an.